Archiv der Kategorie: Allgemein

#My Palestine

#MyPalestine ist eine crowd-sourced Fotokampagne, die Palästinenser*innen und Menschen der ganzen Welt aufgerufen hat, Fotos zum Thema “mein” Palästina zu schießen und diese unter dem Hashtag #MyPalestine auf Social-Media-Plattformen zu teilen. Das Ziel ist es, der Welt Palästina durch die Blickwinkel der Menschen zu zeigen und die menschlichen und persönlichen Geschichten zu teilen, abseits der alltäglichen Schlagzeilen und Narrative.

 

07. – 30.03.2019

Öffnungszeiten Do-So 15-18h

Ausstellungseröffnung 07.03.2019 19h

Sonderöffnungszeit: 07.04.2019 15-18h

 

„접신 – betwixt & between“

Die Fotografien der Ausstellung „접신 – betwixt & between“ zeigen koreanische Schamaninnen
der nordkoreanischen Hwanghaedo-Tradition in Momenten von Trance, Ekstase und
Besessenheit.

Das Portfolio ist das Ergebnis eines fotografischen Langzeitprojekts (2008-2017).

05.10. – 02.11.2018

Di-Sa 13-19h

Ausstellungseröffnung 04.10.2018 19h

Filmabend 12.10.2018 20h

Vortrag 18.10.2018 19h

Dirk Schlottmann

www.photoanthropos.com

MEHDI BAHMED „Entre-deux“ (Zwischenräume)

Während seines Fotostudiums entdeckte Mehdi Bahmed  die Inszenierung als seinen künstlerischen Weg des Ausdrucks.

Seine Bilder erschaffen eigenen Welten, die oft surreale Züge tragen und über das Reale hinausgehen.

Inhaltlich wie Formal haben die Malerei, das Kino, seine Bildsprache stark beeinflusst.

 

 

30. August – 28. September 2018

Do – Sa 14 – 18h

Ausstellungseröffnung 30. August 2018 19h

The joint Exhibition of HITOMI AKASHI & SHOTA KOKURYO

 

„Vagabond“ by Hitomi Akashi 

 

Hitomi Akashi is taking pictures with passion and tenderness of her friends and people she knows.

She is afraid of other people but wants to be nearer to them.

In her pictures you can see and feel her personal struggle.

 

Hitomi Akashis Bilder von ihren Freunden und Bekannten sind voller Leidenschaft und Zärtlichkeit.

Sie fürchtet sich einerseits, sich anderen Menschen zu nähern, andererseits fühlt sie sich zu ihnen hingezogen.

In ihren Fotos kann man diesen persönlichen Konflikt gut erkennen.

 
Opening „VAGABOND“ 02. June 2018 18h
 
03. – 11. June 2018 14h – 20h
 
„Town Anonymous“ by Shota Kokuryo

 

When I come to a new place, I can feel the new and different atmosphere.

A wooden wall soaked with the moisture of the rain, the dark road, a group of school kids waiting in front of a small shop.

It is a feeling as if the time had stopped but the life is going on.

I continue to look at this town with a warm emotion through my camera and push the shutter.

 

Wenn ich in einen mir unbekannten Ort komme, fühle ich die neue, mir noch fremde Atmosphäre.

Eine Holzwand getränkt von der Feuchtigkeit des Regens, die dunkle Straße, eine Gruppe Schulkinder wartet vor einem kleinen Geschäft.

Es ist, als ob die Zeit stehen geblieben wäre, aber das Leben weitergehen würde.

Ich betrachte den Ort mit Liebe und Sympathie durch den Sucher meiner Kamera und drücke auf den Auslöser.

 

The joint exhibition of „TOWN ANONYMOUS“ and „VAGABOND“  14. –  16. June 2018 14h – 20h

 

JAPANPARTY 16.June 2018  18h

 

„TOWN ANONYMOUS“ 17. – 26. June 2018 14h – 20h

NON GRATA | Roma people from 10 european countries

For the past 9 years, Swedish photographer Åke Ericson , has been documenting the life of the Roma peoples‘ daily life across Europe in 17 journeys.  This commitment has taken him on a journey through Czech Republic, France, Sweden, Kosovo, Hungary, Serbia, Romania, Switzerland, Spain and Slovakia to bear witness to these shunned societies. The resulting photographs create an honest portrait of a community ‘Non Grata’. Latin for “undesirable” or “not welcome” Ericson’s title suggests the discrimination many Roma face in daily life due to their last name or complexion. These photographs will be published for the first time in this new book, NON GRATA, to coincide with an exhibition of the project at Atelier für Photographie, Berlin from 27 April – 24 May 2018 and at La Moulinette Gallery, Paris from 20 September – 7 October 2018.

Opening 26 April 7pm

Thursday – Saturday 2pm – 6pm

„Kosmos Train – Auf den Gleisen Osteuropas“ von Janine Graubaum

In ihrer Fotoausstellung „Kosmos Train“ zeigt sie den Alltag der Reisenden und taucht mit ihnen in den Mikrokosmos Zug ein. Es sind die privaten Momente in den Zugabteilen und auf den Bahnhöfen, die den Betrachter in den Bann ziehen. „Man entdeckt kleine Paralleluniversen, in denen die Menschen ihre ganz eigenen Geschichten erzählen“, beschreibt Janine ihre Leidenschaft für das langsame Reisen in der ehemaligen Sowjetunion. Die Bilder vermitteln diese Ruhe des Reisens und eröffnen Einblicke in eine Welt, in der die Zeit stehen geblieben scheint.

Vernissage 01.03.2018 19h

Filmabend mit Künstlergespräch 10.03.2018 19h

02.03. – 23.03.2018

Öffnungszeiten auf Anfrage

„WER IST EIGENTLICH DER ANDERE?“

Eine Interaktive und multimediale Ausstellung zum Thema „Vorurteile“ und „Stereotype“.

Mit Geschichten, Texten, Fotografien, Audio- und Videoaufnahmen zu der Begegnung mit dem „Anderen“

Eine Spurensuche um die eigene Kultur sowie die der „Anderen“ zu entdecken, zu erforschen und zu reflektieren. 
Eine Suche nach Stereotypen, nach kulturellen Missverständnissen und unterschiedlichem oder gemeinsamen Humor. 

Vom 15.12.2017 bis zum 06.01.2018 präsentieren wir in der Ausstellung „WER IST EIGENTLICH DER ANDERE?“ persönliche Geschichten, 
Texte, Fotografien, Audio- und Videoaufnahmen. 

Ein „DIGITALES BUCH DER KULTUREN“ kann im Rahmen der Ausstellung von Besuchern aller Altersklassen ergänzt und erweitert werden.

Wir freuen uns auf Euch / auf Sie,

die Kinder der 3. Klasse einer Schule in Reinickendorf, die Kinder einer 5. Klasse einer Schule in Neukölln und alle Jugendlichen 
Teilnehmer*innen von 12 bis 17 Jahren der Projektwoche KUNSTLABOR FÜR (INTER)KULTURELLE ANGELEGENHEITEN aus Spandau,
Chantal Thali (Regisseurin und Autorin) in Zusammenarbeit mit dem Fotografen und Medienpädagogen Ridvan Yumlu 
und den Schauspielerinnen und Theaterpädagoginnen Leicy Valenzuela, Anna Koch und Jana Eckert.
———————————————————————
AUSSTELLUNG – ÖFFNUNGSZEITEN

18.12. bis 22.12. 2017: 14:00 bis 18:00

27.12. bis 30.12. 2017: 14:00 bis 18:00

02.01. bis 06.01. 2018: 14:00 bis 18:00

SONDERÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag, den 21.12., den 28.12. und den 04.01. jeweils bis 20:00
———————————————————————
HERZLICHEN DANK AN:

Kooperationspartner Spandau: Staakkato Kinder & Jugend e. V., mit Unterstützung des CIA (Computer in Action) und des Jugendzentrum STEIG
Kooperationspartner Neukölln: die Schule, mit Unterstützung des Jugendzentrum Lessinghöhe
Kooperationspartner Reinickendorf: Die Schule, mit Unterstützung der Jugendkunstschule ATRIUM 

FÖRDERUNG:
Projektfonds Kulturelle Bildung

BEZIRKE:
FB Kultur Spandau, FB Kultur Neukölln und Abt. Bauen, Bildung und Kultur Reinickendorf

DRITTMITTEL:
Theresia-Zander-Stiftung

Chantal Thali
Regisseurin und Autorin

www.52nord.eu

„DISCOVERY FROM ORDINARY DAYS“

Ihr Projekt “Ichi no Hi“ (An einem Tag), präsentierte Haruna Sato zum ersten Mal vor sechs Jahren  in Japan.

Nun ist ihre Arbeit erstmalig auch in Berlin und Paris zu sehen.

Mit jeder Aufnahme hält sie Momente des Tages fest und schreibt mit ihnen ein Tagebuch.

 

Die Bilder des Projekts „Finder“ von Munemitsu Komatsu zeigen Stadtlandschaften aus Tokyo und anderen Orten.

Sein Blick richtet sich auf sogenannte „normale Orte“, denen wir keine besondere Beachtung schenken und die wir normalerweise übersehen.

 

Vernissage 16.11.2017 19h

Japanparty 18.11.2017 20h

Montag-Sonntag 13-19h

16.11.-25.11.2017

PHAROS e.V. – DIE AUS DEM NEST GEFALLEN SIND

Das Atelier für Photographie hat die Menschenrechtsorganisation Pharos e.V. zu Gast.

Die Arbeit der Organisation wird mit Fotografien von Jörg Steinbach präsentiert.

Er war im Juni 2017 in Bosnien und hat die verschiedenen Projekte vor Ort dokumentiert. 

“ Ich hatte die besondere Gelegenheit, die Arbeit von Pharos e.V. und Ingrid Halbritter für eine Woche in Sarajevo und anderen Städten in Bosnien hautnah zu erleben und zu dokumentieren. Die Arbeit für die Roma in Sarajevo, die oftmals nicht einmal das grundlegendste Menschenrecht, nämlich eine Staatsbürgerschaft zu haben, geniessen können, war das einprägsamste Erlebnis in einem unserer Nachbarländer.“

Samstag 09.09.2017 17-20h 

Sonntag 10.09.2017  15-18h

Mit Ingrid Halbritter (Projektleiterin) und Hans Krämer (Vorstand)

„CHRISTCHURCH resilient city“ von Jana Kempe

Jana Kempe hat Christchurch 2012/13 und 2016/17 besucht. Ihre Bilder zeigen sowohl die Zerstörungen als auch Stationen eines Wiederaufbaus in der zweitgrößten Stadt Neuseelands und der größten auf der Südinsel. Christchurch soll eine resiliente Stadt werden, eine Stadt, die befähigt ist, auf Katastrophen und Veränderungen zu reagieren, standzuhalten und sich zu erneuern. 2013 wurde sie in das Fitzgerald-Netzwerk der „100 resilient cities“ aufgenommen.

15.09. – 19.10.2017

Vernissage 14.09.2017 19h                                                                                 

Do-So 14-18h

Filmabend 12.10.2017 20h

Finissage 19.10.2017  19h  

                                                                                                                                                                                                     Mit freundlicher Unterstützung von